So nehmen Sie das System «Hagelschutz – einfach automatisch» in Betrieb
Das System «Hagelschutz – einfach automatisch» ist auf eine störungsfreie und sichere Funktionsweise ausgelegt. Ein Elektroinstallateur kann die Installation mit den folgenden Schritten schnell ausführen.
Anschlussbeschreibung Signalbox
Anschluss |
Beschreibung |
---|---|
1 RJ 45 Ethernet Port |
RJ 45 Netzwerk Anschluss an Internet |
2 Stromanschluss |
5V Micro-USB-Anschluss für Netzteil |
3 SD-Karten-Port |
microSD-Kartenleser |
LEDs |
Beschreibung |
4 Pwr (Power) |
Strombetrieb |
5 Con (Connection) |
Internetkommunikation und -verbindung zu Hagelwarn-System aktiv |
6 Err (Error) |
Fehleranzeige |
7 Hail |
Hagelwarnung aktiv |
Gebäudesteuerung |
Beschreibung |
8 Com (Common) |
gemeinsamer Leiter (Kontakt) |
9 Nc (normally closed) |
Anschluss für Notfallkontakt. Mit Com verbunden, wenn Hagelwarnung inaktiv. |
10 No (normally open) |
Anschluss für Notfallkontakt. Mit Com verbunden, wenn Hagelwarnung aktiv. |
Signalbox und direkte Ansteuerung
Das Relais der Signalbox Generation 1 ist auf eine Spannung von maximal 110V ausgelegt, jenes der Signalbox Generation 2 auf maximal 220V.

A) Wenn die Storensteuerung bei einer Hagelwarnung einen potenzialfreien Kontakt geöffnet haben muss, verbinden Sie «Com» mit «Nc».

B) Wenn die Storensteuerung bei einer Hagelwarnung einen potenzialfreien Kontakt geschlossen haben muss, verbinden Sie «Com» mit «No».

Sollte die Storensteuerung keinen potenzialfreien Kontakt für die Hagelsteuerung enthalten, muss ein Relais vorgeschaltet werden.
Prüfen Sie vor dem Anschluss der Signalbox, ob die Internetverbindung funktioniert. Öffnen Sie dazu die Plattform «Hagelschutz» unter https://meteo.netitservices.com und loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein. Sie benötigen einen Laptop oder ein Tablet, welches mit dem Internet verbunden ist.
- Die Signalbox mit RJ45 Kabel, wie auf der Abbildung, mit dem Internet verbinden.
- Schliessen Sie den Stromadapter an. Die «Pwr»-LED an der Signalbox leuchtet auf.
- Die Signalbox startet und bezieht ihre IP-Adresse vom Modem/Router. Die «Con»-LED an der Signalbox leuchtet auf.
- War der Startvorgang korrekt, leuchten beide LEDs «Pwr» und «Con» auf. Die Signalbox ist über das Modem/den Router mit dem Internet verbunden.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen «Funktionskontrolle und Aktivierung».

Wichtig: Der Elektroinstallateur ist verantwortlich, dass die Installationen so platziert sind, dass eine einwandfreie Signalleistung für die Datenverbindung gewährleistet ist. Dies muss zwingend überprüft werden.
- Die Signalbox mit RJ45 Kabel, wie auf der Abbildung dargestellt, mit dem TP-Link verbinden.
- Schliessen Sie den Stromadapter an. Die «Pwr»-LED an der Signalbox leuchtet auf.
- Die Signalbox startet und bezieht ihre IP-Adresse vom TP-Link. Die «Con»-LED an der Signalbox leuchtet auf.
- War der Startvorgang korrekt, leuchten beide LEDs «Pwr» und «Con» auf. Die Signalbox ist über den TP-Link mit dem Internet verbunden.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen unter «Funktionskontrolle und Aktivierung».

- Öffnen Sie die Plattform «Hagelschutz» unter meteo.netitservices.com und loggen Sie sich mit Ihrem persönlichen Benutzernamen und Passwort ein.
- Wählen Sie Ihre Signalbox anhand der Seriennummer aus – diese befindet sich auf der Rückseite der Signalbox. Führen Sie die Funktionskontrolle durch, indem Sie den Button «Testalarm» anklicken. Die Farbe des Buttons «Testalarm» ändert sich von Rot auf Grün. Auf dem Bildschirm erscheint unter «Informationen > Letzte Aktivitäten (Log Einträge)» die Meldung: «Hagelwarnung für die Signalbox eingetroffen (Testalarm).»
- Innerhalb von zwei Minuten verbindet sich die Signalbox mit dem Hagelwarnsystem. Da der Testalarm aktiv ist, startet die Signalbox die Hagelwarnung:
- Die «Hail»-LED der Signalbox leuchtet auf; die Storen fahren hoch.
- Auf dem Bildschirm erscheint unter «Informationen > Letzte Aktivitäten (Log Einträge)» die Meldung: «Signalbox hat Hagelwarnung abgeholt (Testalarm).»
- Sobald die Storen komplett hochgefahren wurden, ist die Funktionskontrolle für die Aktivierung des Alarms abgeschlossen.
Deaktivieren Sie nun den Testalarm, indem Sie erneut auf den Button «Testalarm» klicken. Nach erneuter Verbindung wird eine Entwarnung gegeben:
- Auf dem Bildschirm erscheint unter «Informationen > Letzte Aktivitäten (Log Einträge)» die Meldung: «Entwarnung für Signalbox eingetroffen (Testalarm).»
- Die «Hail»-LED der Signalbox erlischt. Die Storen fahren in die definierte Position der Storensteuerung.
- Auf dem Bildschirm erscheint unter «Informationen > Letzte Aktivitäten (Log Einträge)» die Meldung: «Signalbox hat Entwarnung abgeholt (Testalarm).»
Wenn die Storen heruntergefahren wurden und an der definierten Stelle stehen bleiben, ist die Funktionskontrolle für die Deaktivierung des Alarms abgeschlossen.
Klicken Sie am Schluss den Schalter «Alarmkette». Die Farbe des Buttons «Alarmkette» ändert sich von Rot auf Grün. Dadurch aktiviert sich die automatische Information per SMS/E-Mail im Falle eines Verbindungsunterbruchs. Weitere Informationen entnehmen Sie der kompletten Anleitung (PDF, Punkt 3.3). Auf dem Bildschirm erscheint unter «Informationen > Letzte Aktivitäten (Log Einträge)» die Meldung: «Die Alarmkette wurde aktiviert.» Die Installation ist nun abgeschlossen und das Hagelwarnsystem funktioniert automatisch.
Wichtig:
Bitte vergessen Sie nicht, das Abnahmeprotokoll auszufüllen und unterschrieben an die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) zu senden:
oder an:
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Hagelschutz
Bundesgasse 20
3011 Bern
Mit dem Abnahmeprotokoll wird die VKF darüber informiert, dass die Signalbox in Betrieb genommen ist. Anschliessend erhalten Eigentümer, Verwaltungen oder Hauswarte ebenfalls einen persönlichen Zugriff auf die Plattform «Hagelschutz». Der Zugang ist geschützt und ermöglicht, ebenfalls aktuelle Hagelwarnungen einzusehen, einen Überblick der vergangenen Monate anzuzeigen oder Testalarme auszulösen.
Die Signalbox der 2. Generation unterstützt Wi-Fi, um eine Installation an Orten zu ermöglichen, an denen kein Ethernet-Anschluss verfügbar ist. Für die Verbindung zum drahtlosen Netzwerk und andere Wartungsaufgaben gibt es einen webbasierten Konfigurator. Dieser ermöglicht unter anderem die Konfiguration statischer IP-Adressen und die Überprüfung von Netzwerkverbindungen.
Der Signalbox-Konfigurator funktioniert in den meisten modernen Webbrowsern. Mit folgenden Browsern wurde er getestet:
- Google Chrome (76.0)
- Microsoft Edge (42.17134)
- Mozilla Firefox (68.0)
- Opera (63.0)
- Safari (12.1)
Der Konfigurator ist eine webbasierte Anwendung. Wenn Sie die IP-Adresse der Signalbox bereits kennen, geben Sie im Browser direkt: http://<IP-Adresse> ein, um auf den Konfigurator zuzugreifen.
Wenn Sie die IP-Adresse der Signalbox nicht kennen, öffnen Sie die Plattform «Hagelschutz» unter https://meteo.netitservices.com und fragen Sie die IP-Adresse unter «Administration» ab.
- Die Signalbox muss mit dem lokalen Netzwerk verbunden sein (LAN-Anschluss - RJ45 - anschliessen).
- DHCP muss konfiguriert sein, damit der Signalbox automatisch eine IP-Adresse zugewiesen wird.
- Die Signalbox muss in der Administrationsoberfläche registriert sein:
-
- Öffnen Sie die Plattform «Hagelschutz» unter meteo.netitservices.com und loggen Sie sich mit Benutzername und Passwort ein.
- Wählen Sie die Signalbox anhand der Seriennummer aus; diese befindet sich auf der Rückseite der Signalbox.
- Wählen Sie in der Detailansicht der Signalbox die Schaltfläche «IP Anfordern» an. Rechts erscheint unter «Letzte Aktivitäten > Die IP wurde angefordert.»
- Innerhalb von 2 Minuten sendet die Signalbox die IP-Adresse an den Server. Auf der Website erscheint unter «Letzte Aktivitäten > Die IP wurde empfangen.» Die IP-Adresse ist nur 60 Minuten lang sichtbar und muss bei Bedarf erneut angefordert werden.
- Sobald die IP-Adresse erscheint, klicken Sie diese an, und der Signalbox-Konfigurator öffnet in einem neuen Tab.
Weitere Informationen zum Konfigurator finden Sie in der detaillierten Anleitung (PDF) und häufig gestellte Fragen unter «Fragen und Antworten».